Vor dem Frühstück

Japanische Wasserkur: Darum solltest du morgens warmes Wasser trinken

Schon morgens warmes Wasser zu trinken, bevor du überhaupt dein Frühstück zu dir nimmst, hat viele gesundheitliche Vorteile. Wir erklären, welche es sind und wie die japanische Wasserkur funktioniert. 

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Du fühlst dich nicht fit und bist häufig müde? Dein Stoffwechsel kommt nicht richtig in Schwung und irgendwie deuten alle Anzeichen darauf hin, dass es deinem Körper nicht besonders gut geht? Dann könnte eine Wasserkur genau das Richtige für dich sein.

Das Prinzip der Wasserkur stammt ursprünglich aus Japan. Hier ist der Trick, morgens auf nüchternen Magen warmes Wasser zu trinken, schon lange sehr weit verbreitet.

Wasserdiät: Durch Trinken abnehmen

So funktioniert die japanische Wasserkur

Statt mit Kaffee oder etwas zu essen, startest du nun so in den Tag ...

  • Trinke jeden Morgen nach dem Aufstehen 640 ml Wasser. Das sind etwa vier kleine Gläser. Solltest du es nicht schaffen, direkt mit vier Gläsern einzusteigen, arbeite dich langsam vor. Am ersten Morgen trinkst du nur ein Glas Wasser, am zweiten Morgen vielleicht schon zwei und so weiter.
  • Iss danach für 45 Minuten nichts.
  • Anschließend kannst du ganz normal frühstücken.
  • Nach dem Frühstück, dem Mittag- und Abendessen solltest du jeweils für zwei Stunden nichts essen oder trinken.

Ein zusätzlicher Tipp: Lauwarmes Wasser lässt sich besser trinken als kaltes. So schaffst du es leichter, die ganze Flüssigkeitsmenge zu trinken.

Das bewirkt es, wenn du morgens warmes Wasser trinkst:

Du hilfst deinem Körper dabei, Krankheiten zu bekämpfen

Bluthochdruck, Gastritis, Diabetes, Kopf- und Gliederschmerzen, Verstopfungen, Herzrasen - die japanische Wasserkur soll gegen viele Erkrankungen und Leiden helfen beziehungsweise diese lindern. Allerdings muss sie dafür über eine bestimmte Mindestanzahl an Tagen durchgeführt werden. Hier findest du eine kleine Übersicht.

  • Bluthochdruck: 30 Tage
  • Magenprobleme: 10 Tage
  • Diabetes: 30 Tage
  • Verstopfung: 10 Tage
  • Gastritis: 10 Tage

Deinem Körper fällt es leichter, zu entgiften

Über Nacht absolviert dein Körper sein eigenes kleines Detox-Programm. Trinkst du direkt morgens eine größere Menge Wasser, kannst du dem Organismus dabei helfen, die Schad- und Giftstoffe, die sich angesammelt haben, schneller aus deinem Körper zu leiten. So wird ihre Wirkung deutlich gemildert.

Deine Haut strahlt

Auch deine Haut profitiert von der zusätzlichen Menge Wasser am Morgen. Schon nach kurzer Zeit wirst du feststellen, dass sie reiner, strahlender und straffer wirkt.

Trockene Haut im Winter: SOS-Tipps für die kalte Jahreszeit

Dein Stoffwechsel wird angeregt

Gerade am frühen Morgen kann ein kleiner zusätzlicher Stups für den Stoffwechsel nicht schaden. So kommt er schneller in Gang und es werden mehr Kalorien verbrannt. Das ist sehr hilfreich, wenn du das Ziel hast, Fett zu verbrennen.

Du fühlst dich fitter

Dadurch, dass dein Stoffwechsel und dein Lymphsystem angekurbelt werden, wirst du dich schnell morgens sehr viel fitter und gesund fühlen. Vielleicht kannst du die Wirkung der Wasserkur sogar noch mit eine kleinen Einheit Yoga am Morgen unterstützen.

Du hast weniger Heißhunger

Wasser zügelt deinen Appetit. Darum hast du weniger Lust auf ungesunde Snacks und Süßigkeiten, wenn du die japanische Wasserkur machst. Du nimmst quasi nebenbei ab.

Bauchfett weg mit dem Japan-Trick

Deine Haare sehen besser aus

Zu wenig Flüssigkeit trocknet die Haut aus und das bezieht auch die Kopfhaut mit ein. Wenn du also größere Mengen an Wasser zu dir nimmst, ist dies auch gut für deine Haare. Mehr Flüssigkeit kann für besseres Wachstum und glänzenderes Haar sorgen.

Du siehst, es lohnt sich, die japanische Wasserkur auszuprobieren, denn sie ist einfach und hat so viele tolle Effekte.

Hier gibt es weitere interessante Artikel: 

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.