Sonnenschutz

Sonnencreme richtig auftragen mit der Neuner-Regel

Sonnenschutz ist wichtig. Aber trotzdem dosiert fast jeder Mensch Sonnencreme falsch. Die Neuner-Regel hilft dabei.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Sonnenschutz scheiden sich die Geister: Viele Menschen behaupten mit zu viel Sonnenschutz, wird man nicht braun. Ein gefährlicher Irrglaube, denn zu wenig Sonnenschutz kann schwere Folgen haben. Schlimme Sonnenbrände, Hautausschläge oder Hautkrebs sind einige davon.

Sonnenallergie? So beugst du sicher vor!

Zu wenig Sonnencreme

Das Problem ist oftmals, dass man nicht nur zu selten, sondern auch zu wenig Sonnencreme benutzt. Gerade Menschen, die gefährdet sind - helle Hauttypen oder Menschen, die sich viel in der Sonne aufhalten - sollten sich mehr Sonnencreme auftragen als sie denken.

Rund 30 Gramm oder 3 Esslöffel sollte man mindest bei jedem Eincremen auftragen. Dabei reicht zum Beispiel ein Teelöffel für das Gesicht. Diese Menge sollte auf jeden Fall nach jedem Schwimmen, aber auch beim Schwitzen erneuert werden. Aber auch mit ausreichendem Sonnenschutz gibt es eine maximale Zeit, in der man sich in der Sonne aufhalten sollte:

Bei einem hellen Hauttyp, der sich nach 10 Minuten ungeschützt in der Sonne röten würde, erreicht man mit Lichtschutzfaktor 30 eine maximale Sonnenzeit von 300 Minuten. Dabei wird einfach nur die Zeit, in der man ungeschützt in der Sonne bleiben könnte, mit der Höhe des Lichtschutzfaktors multipliziert (10x30= 300). Experten raten dennoch dazu diese Zeit nicht immer ganz auszureizen. Nach zwei Dritteln der Zeit sollte man sich einen Platz im Schatten suchen.

Hautkrebs: Symptome frühzeitig erkennen

So viel Sonnencreme müssten wir eigentlich benutzen

Wenn man einmal durchrechnet, wie viel Sonnencreme wir eigentlich nutzen sollten, wird schnell klar, dass es meist viel zu wenig Sonnencreme ist. Eine Beispielrechnung:

Wenn ein Erwachsener in einem Badeurlaub sieben Tage lang am Strand verbringt und sich durchschnittlich 3 mal am Tag mit 30 Milliliter Creme eincremt, dann wären das pro Tag 90 Milliliter. 90 Milliliter x 7 Tage = 630 Milliliter pro Woche. Im Durchschnitt sind in einer Flasche Sonnencreme rund 200 Millilter. Das heißt - wenn man sich ausreichend eincremt - müsste man rund 3 Flaschen Sonnencreme in einer Woche Badeurlaub verbrauchen.

Wann Pigmentflecken gefährlich sind

Mit der Neuner-Regel die richtige Dosierung für Sonnencreme nutzen

Generell gilt: Lieber zu dick als zu dünn auftragen. Wer sich allerdings bei der Dosierung unschlüssig ist, kann sich an die Neuner-Regel beim Auftragen der Sonnencreme halten: Dazu teilst du den Körper in diese neun gleich große Partien auf:

  • Linker Arm
  • Rechter Arm
  • Brust
  • Rücken
  • linker Oberschenkel
  • rechter Oberschenkel
  • linker Unterschenkel
  • rechter Unterschenkel
  • Kopf und Hals

Jede der neun Partien sollte mit zwei Fingern (Zeigefinger und Mittelfinger in der Länge entsprechen rund 30 Milliltern) Sonnencreme eingecremt werden. Wer eine Pumpflasche hat, kann zuhause auch einmal ausprobieren, wie viele Pumpstöße 30 Millilter ergeben. Nur mit der ausreichenden Menge Sonnencreme ist die Haut auch wirklich flächendeckend vor gefährlichen UV-Strahlen geschützt.

Das könnte dich auch interessieren: