Was hilft gegen Mückenstiche?
Wie oft stellen wir uns im Sommer die Frage, was wirklich gegen Mückenstiche hilft. Wir haben die Antwort für dich und geben gleich auch noch ein paar Tipps, wie dich die Insekten gar nicht erst zu fassen kriegen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Durch ihr permanentes Surren haben sie uns schon in so mancher Nacht den Schlaf geraubt. Und die juckenden roten Stiche, die sie auf unserem Körper hinterlassen, sorgen am nächsten Morgen für alles andere als gute Laune. Lass dir dadurch den Sommer nicht vermiesen, und sag den Mücken den Kampf an! Wir zeigen dir, was wirklich gegen Mückenstiche hilft.
West-Nil-Virus: Experten warnen vor Ausbreitung in Deutschland
Warum jucken Mückenstsiche eigentlich so fies?
Wenn die Mücke zusticht, injiziert sie zuerst ihren Speichel, der schmerzstillende Proteine enthält. Darum bemerkt man den Stich selbst meist nicht. Die Proteine lösen jedoch eine allergische Reaktion aus, die den Juckreiz hervorruft. Dann möglichst nicht kratzen, denn so verteilt man den Speichel weiter unter der Haut.
Was hilft gegen Mückenstiche? Schnelle und effektive Hilfe
Hitze hilft gegen Juckreiz
Am besten drückt man auf die betroffene Stelle sofort einen heißen Waschlappen. Denn ab 40 Grad werden die allergieauslösenden Stoffe aus dem Mückenspeichel zerstört. Die Alternative, wenn du dir bei der Temperatur nicht ganz sicher sein kannst, ist zum Beispiel der elektronische Stichheiler bite away, der ebenfalls auch die Wirkung von konzentrierter Wärme gegen Mückenstiche setzt. Bite away kannst du auf amazon.de kaufen. Zusätzlich lindert ein Wund- und Brandgel.
Pflaster verhindern das Aufkratzen
Auch, wenn wir so gerne kratzen würden, besser ist es, wenn wir es lassen. Denn das bringt die Gefahr mit sich, dass sich der Mückenstich entzündet. Gegen den Juckreiz und das Kratzen kannst du abgesehen von Salben und Gels auch Pflaster einsetzen. Die Mückenpflaster von Moskinto enthalten keinerlei Wirkstoffe. Sie funktionieren dagegen rein mechanisch. Hier kannst du die Mückenpflaster online kaufen.
Kamille und Aloe Vera beruhigen
Wirkstoffe wie Kamille und Aloe Vera beruhigen und kühlen die Haut. Das Gel von Autan Akut gegen Insektenstiche setzt genau auf diese Wirkung der Pflanzen. Bestelle Autan Akut jetzt online.
Weitere Hausmittel, die gegen Mückenstiche helfen, findest du hier.
So hältst du die Mücken fern
Mückennetze vor die Fenster und Türen
Der beste Schutz: Mückengitter an die Fenster und unter Moskitonetzen schlafen. So kommen die fiesen Biester gar nicht erst an dich heran.
Das richtige Insektenschutzmittel nehmen
Mit Insektenschutzmitteln kann man den Eigengeruch überdecken. Im letzten Test der Stiftung Warentest schnitten Mittel mit den Wirkstoffen DEET (Diethyl3Methylbenzamid) und Icaridin am besten ab. Allerdings steht das Insektenschutzmittel DEET in Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Besser Mittel mit dem synthetischen Wirkstoff Icaridin verwenden.
Auch für kleine Kinder gibt es spezielle Produkte, die ohne ätherische Öle wirken. Wichtig: Alle offenen Stellen einsprühen. Wenn Sie eine lichte Stelle nicht behandeln, werden die Mücken genau dort landen und stechen.
Bestimmte Lebensmittel helfen
Entgegen vieler Gerüchte ist die Blutgruppe des Menschen den Mücken herzlich egal. Was sie anlockt oder vertreibt, hängt vielmehr davon ab, was wir gegessen haben. So ziehen Reisliebhaber die Plagegeister förmlich an. Wer Kohl gegessen hat, hält Mücken fern.
Auf Parfum beim Grillen verzichten
Auch Mücken mögen Parfümgeruch - daher lieber auf schöne Düfte verzichten.
Wir haben dir auch noch weitere Tipps zusammengestellt, um Mückenstichen vorzubeugen.
Zum Weiterlesen: