Heimische Arzneipflanze

Spitzwegerich: Hustensaft, Tee & Wirkung gegen Mückenstiche

Spitzwegerich-Hustensaft und -Tee haben eine gute Wirkung. Aber wie hilft Spitzwegerich gegen Mückenstiche?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Spitzwegerich-Hustensaft und -Tee sind altbekannte Hausmittel. Wie sie wirken und hergestellt werden, verraten wir dir in diesem Artikel. Außerdem erfährst du, wie Spitzwegerich gegen Mückenstiche hilft und ob du ihn in der Schwangerschaft bedenkenlos zu dir nehmen oder nutzen kannst.

Spitzwegerich am Wegesrand
Spitzwegerich am Wegesrand: Hustensaft, Tee und Salbe helfen gegen Erkältung & Mückenstiche (Themenbild) Foto: RuudMorijn/iStock

Spitzwegerich-Hustensaft und -Tee: Wirkung gegen Husten und Co.

Der Spitzwegerich (wiss. Plantago lanceolata) ist ein Lippenblütler aus der Ordnung der Wegeriche und gehört zu den heimischen Heilpflanzen. Besonders als Zusatz von selbstgemachtem Hustensaft oder -tee ist das Kraut beliebt und bekannt, auch wenn der bittere Geschmack durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Selbst in Medikamenten und Arzneimitteln wie Hustensirup oder Hustensaft, aber auch in Bonbons werden die gesunden Inhaltsstoffe eingesetzt, um bei Beschwerden deren leicht hustenlösende und entzündungshemmende Eigenschaft zu nutzen. Aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Atemwege wird das Kraut im Volksmund auch Lungenblattl genannt. Allerdings gilt: Je länger der Spitzwegerich im Mund-Rachen-Raum ist, desto eher kann er wirken, weswegen Bonbons gar nicht so falsch sind.

Egal ob Bonbon lutschen, Hustensaft, Sirup oder eine Tasse Tee trinken: Die hustenstillende Wirkung ist so überzeugend, dass man über die bisweilen als eigenwillig empfundene Geschmacksnote hinwegsehen kann. Es handelt sich eben um ein pflanzliches Hausmittel und nicht um den schmackhaftesten Aromencocktail, den du oder deine Kinder vielleicht sonst so gewohnt seid. Doch mitunter haben wir ja auch Glück im Leben und ein Geschmack, den viele nicht mögen, gefällt uns. Und ansonsten kann die Spitzwegerich-Wirkung eben überzeugen.

Spitzwegerich beruhigt aber nicht nur Lunge und Bronchien und wirkt gegen Katarrhe, also Schleimhautentzündungen. Als Tee getrunken lindert die heimische Pflanze Reizungen in Hals und Rachen, die uns oft infolge eines Infekts oder einer anderen Krankheit begleiten. Doch nicht nur wegen der Anwendung gegen Erkältungskrankheiten, auch aus weiteren Gründen wurde die Pflanze zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewählt. Im Gegensatz zu vielen anderen Heilpflanzen werden beim Spitzwegerich als einziger Pflanzenteil jedoch nur die Blätter verwendet.

Der Name Spitzwegerich, lateinisch Plantago lanceolata, kommt zum einen von der lanzettartigen Blattform ("Spitz"), wohingegen der andere Wortteil umstritten ist. Vermutet wird u.a., dass "Wege" daher kommt, weil die widerstandsfähige Pflanze oft an Wegen wächst, während "rich" als Wortbestandteil auf eine hohe, mächtige Person gedeutet wird, z.B. einen König oder sonstige Mitglieder einer Regierung. Das und die Erwähnung von den alten Griechen bis hin zu Hildegard von Bingen (1098-1179) deuten darauf hin, dass die Spitzwegerich-Wirkung schon seit langer Zeit geschätzt wird. Vermutlich hast auch du schon bei einer Erkältung oder Grippe Spitzwegerich-Hustensaft von deinem Arzt*deiner Ärztin verschrieben bekommen. Solltest du allerdings Schmerzen beim Schlucken haben, gibt es auch dafür hilfreiche Hausmittel.

Spitzwegerich-Wirkung: Anwendung zur Wundheilung

Spitzwegerich findet aber wie gesagt nicht nur innerliche Anwendung, sondern kann auch äußerlich angewendet werden. Bei kleinen Wunden wie Kratzern kann das Kraut die Heilung fördern, den Schmerz betäuben und die Blutung stoppen. Für diese blutstillende Wirkung einfach ein frisches Blatt andrücken, bis der Saft austritt, und auf die wunde Stelle legen. Die Wirkung des "Arzneimittels" aus der Natur ist aber nicht super schnell da, sondern dauert einige Minuten. Danach sollte nichts mehr zu spüren sein. Allerdings ist es unerlässlich, eine Wunde richtig zu desinfizieren.

Wichtig ist es, dass frische Spitzwegerichblätter nicht einfach überall gepflückt oder geschnitten werden. Das Problem ist hierbei nicht die Pflanze an sich, sondern die Umgebung, in der sie wächst. Du solltest Orte wie potentielle Hundetoiletten, pestizidversäuchte Äcker oder vielbefahrene Straßen eher meiden, wenn du nach dem auch Wundwegerich, Heilwegerich, Spießkraut oder auch Schlangenzunge genannten Gewächs suchst - genauso wie du es bei Pflanzen wie den gesunden Gänseblümchen oder bei Kamille für Kamillentee machen solltest. Frische Blätter im Idealfall einmal kurz mit etwas Wasser abspülen, bevor du sie zerkleinert auf eine Wunde drückst.

Das schöne an der Spitzwegerich-Wirkung bei äußerlicher Anwendung ist allerdings, dass deine Wunde schon bald nicht mehr zu spüren ist. Besonders hilfreich ist aber auch die entzündungshemmende Wirkung.

Natürlich musst du darauf achten, dass neben dem Blatt auch deine Hände sauber sind, damit kein Schmutz in die Wunde gelangt. Eine mögliche Alternative ist Spitzwegerichsaft aus der Apotheke, dort kannst du dich auch beraten lassen, zudem empfehlen wir dir, die Packungsbeilage gründlich zu lesen. Deine Ärztin*dein Arzt beantwortet dir sicherlich auch deine Fragen zum Spitzwegerich, solltest du dir unsicher sein.

Spitzwegerich gegen Mückenstiche & Juckreiz

Frischer Spitzwegerichsaft kann auch hervorragend bei Insektenstichen angewendet werden, denn Spitzwegerich gegen Mückenstiche lindert den Juckreiz und kühlt den Stich. Schließlich endet die Heilkraft nicht einfach bei Wunden, sondern kann auch bei juckenden Mückenstichen angewandt werden. Denn auch wenn wir unter einem entzündeten Mückenstich etwas anderes verstehen, ist jeder Mückenstich eine Entzündung und der Spitzwegerich auch kann gegen Juckreiz helfen.

Die Wirkung der Inhaltsstoffe der Pflanze hilft aber nicht nur gegen den Juckreiz, sondern auch beim Abschwellen des Stichs. Daher ist Plantago lanceolata ein perfektes Mückenstich-Hausmittel, gerade wenn du in der Natur genervt wirst. Du kannst dir den Spitzwegerich gegen Mückenstiche aber auch zubereiten und zu einer Salbe einkochen, die du als selbstgemachtes Arzneimittel bei Stichen verwenden kannst. Ein anderes Hausmittel ist Apfelessig gegen Mückenstiche. Allerdings kannst du auch mit Pflanzen gegen Mücken oder anderen Mitteln Mückenstichen vorbeugen, damit es erst gar nicht zu einem

Aber auch wenn Spitzwegerich Mückenstiche beruhigen und abschwellen kann, ist er natürlich auch ein geeignetes Mittel, um deinen Körper von lästigen Symptomen bei Wespenstichen oder anderen Insektenstichen zu befreien.

Vorsicht allerdings bei einer allergischen Reaktion durch eine Wespenstichallergie oder Insektenstichallergie. Hierbei kann Cetirizin gegen Mückenstiche aus dem Notfallset helfen - und das solltest du auch unbedingt anwenden, denn die Reaktion deines Körpers auch den Stich einer Mücke oder eines anderen Insekts kann mit Pech auch tödlich enden. Besteht hingegen der Verdacht auf einen Kriebelmückenstich, ist sicherlich auch der Besuch bei deiner Ärztin*deinem Arzt nicht verkehrt.

Spitzwegerich-Salbe gegen Mückenstiche selber machen

Um eine Spitzwegerich-Salbe gegen Mückenstiche selbst herzustellen, brauchst du nicht so viele Zutaten. Das Gute: sie hält sich relativ lange frisch, du kannst sie also ohne Probleme für die Mückenzeit vorbereiten - und die selber gemachte Salbe hilft auch gegen Symptome anderer Insektenstiche. Nun aber zum einfachen Rezept:

Diese Zutaten benötigst du:

  • 1 Handvoll Spitzwegerich

  • Olivenöl

  • Glas

  • Sieb

  • Bienenwachs (je nach gewünschter Konsistenz (sehr weich-sehr fest) ca. 10-14 Gramm/100 ml Öl)

  • 2 Töpfe

  • Schraubgläser

So gelingt die Zubereitung:

  1. Spitzwegerich klein schneiden und in ein Glas geben. Vollständig mit Olivenöl bedecken und 2-3 Wochen bei Raumtemperatur stehen lassen. Jeden Tag einmal schütteln.

  2. Kleinen Topf oder für Wasserbad geeignete Schüssel bereitstellen. Glasinhalt durch ein Sieb in den Topf gießen. Bienenwachs hinzugeben.

  3. Im Wasserbad erhitzen, bis das Wachs geschmolzen ist. Masse gut verrühren und anschließend wie Marmelade in ein Schraubglas füllen. Abkühlen lassen.

  4. Nun das Glas mit der Salbe gut verschließen. Die Salbe ist kühl gelagert mehrere Monate haltbar.

Spitzwegerich als Vorbeugung gegen Blasen

Die Heilpflanze Plantago lanceolata fördert nicht nur die Wundheilung und beruhigt Hals und Rachen, sondern kann auch vorbeugend verwendet werden. Vor langen Fußmärschen soll es helfen, die Füße mit Spitzwegerich einzureiben oder zwei Blätter an die beanspruchten Stellen auf die Haut zu legen.

Mit dem Blasenpflaster der Natur sollen Blasen keine Chance haben - ob's funktioniert? Zumindest sollte es Schmerzen und Juckreiz lindern. Lieber erstmal noch ein paar Blasenpflaster mitnehmen. Zwar hat Spitzwegerich einen kühlenden Effekt, was bei schwitzenden Füßen sehr angenehm ist, aber der betäubende Effekt der Pflanze könnte beim Zerreiben auf der Haut dafür sorgen, dass du starke Schmerzen durch eine Blase erst später bemerkst - was dir dann nicht unbedingt einen Vorteil bringt. Zudem solltest du vorher klären ob du eine Blutblase aufstechen oder lieber zum Arzt*zur Ärztin gehen solltest.

Spitzwegerich-Tee: Wirkung beim Trinken & Rezept

Der Spitzwegerich-Tee wird wegen der schleimlösenden und reizmildernden Wirkung gerne bei Erkältungskrankheiten getrunken. Wenn du also eine Erkältung mit Husten und Schluckbeschwerden hast, kannst du zur Unterstützung der Behandlung mit Medikamenten vom der Arzt*von der Ärztin den leckeren Tee trinken.

Den Tee mit den guten Inhaltsstoffen kannst du in der Regel im Drogeriemarkt oder Apotheke kaufen, aber ansonsten auch selbst gut gewaschene Blätter trocknen, um Husten und Erkältung den Garaus zu machen. Unser Tipp: Verbunden mit Honig wird daraus ein guter Helfer für die Atemwege, allerdings solltest du nur nicht-sortenreinen Blütenhonig vom lokalen Imker verwenden. Viele Supermarkt-Honige oder auch Rapshonig haben keine oder nur eine sehr geringe Heilwirkung. 

Eine weitere gute Wirkung: Spitzwegerich-Tee könnte auch gegen Magen-Darm-Beschwerden helfen - zumindest wurde das Kraut früher in der Volksmedizin dagegen eingesetzt, ebenso wie viele andere Kräutertees wegen ihrer Wirkungen.

Mit dem folgenden Rezept kannst du den Spitzwegerich-Tee und seine Wirkung genießen:

Diese Zutaten brauchst du:

  • 2 TL getrocknete Spitzwegerichblätter

  • 250 ml Wasser

  • nicht-sortenreiner Blütenhonig

So gelingt die Zubereitung:

  1. 2 Teelöffel getrocknete Blätter im Teesieb oder Tee-Ei in eine Tasse geben und mit kochendem Wasser übergießen.

  2. 15 Minuten ziehen lassen, anschließend zur weiteren Unterstützung gegen den Husten mit nicht-sortenreinem Blütenhonig von der lokalen Imkerei süßen.

Danach sollte dein Hustenreiz hoffentlich bald nachlassen und du kannst dich in Ruhe von deiner Erkrankung erholen, bis deine Gesundheit wiederhergestellt ist. Übrigens: der Tee ist auch gut zum Gurgeln oder als Mundwasser geeignet. Sollte sich zum Husten blutiger Auswurf gesellen, ist es allerdings höchste Zeit, ärztlichen Rat zu suchen.

Spitzwegerich-Inhaltsstoffe: Gesund als Hustensaft, Salbe und Co.

Spitzwegerich hat eine tolle Kombination von Wirkstoffen, die seinen Einsatz so vielfältig machen. Er kann gegen viele verschiedene Arten von Beschwerden als Arzneimittel eingesetzt werden und wird deshalb auch in Medikamenten verwendet. Folgende Spitzwegerich-Inhaltsstoffe haben eine besondere Wirkung oder sollen sie zumindest besitzen:

  • Schleimstoffe klingt erstmal eklig. Aber: Schleimstoffe wirken reizlindernd, beruhigen die Schleimhäute und hemmen den Schmerz, der bei starkem Husten entsteht.

  • Gerbstoffe sorgen dafür, dass die Haut zusammenzieht und sich so schneller regenerieren kann. Gerbstoffe sind u.a. für die schmerzlindernde und blutstillende Wirkung verantwortlich.

  • Spitzwegerich ist ein natürliches Antibiotikum. Der Grund in der Pflanze: ihr Inhaltsstoff Aucubin. Dieser Wirkstoff ist antibiotisch, kann den Blutdruck senken und wirkt entzündungshemmend. Er mindert den Juckreiz am Mückenstich und hilft gegen die Schwellung.

  • Kieselerde bzw. Siliciumdioxid: Der Wirkstoff soll die Eigenschaft besitzen, das Bindegewebe zu stärken, einen wissenschaftlichen Nachweis dafür gibt es allerdings nicht.

Du siehst, Spitzwegerich ist definitiv vielfältiger einsetzbar, als nur als Hustensaft-Zusatz. Und das Beste: Das Heilkraut wächst bei uns, muss also nicht teuer importiert werden.

Dennoch solltest du beim Pflücken beachten, wo du die Pflanze pflückst. Belastete Böden wie Fabrikgelände, Straßenränder, Weiden, Äckerränder oder von Hunden und Katzen als Klo genutzte Fleckchen Erde sind eher nicht so gute Standorte für als Arzneimittel verwendbaren Spitzwegerich. Diese Extrakte sollten als Salbe besser nicht auf die Haut und in Form von Sirup oder Tee in die Atemwege gelangen, denn niemand kann dir sagen, was da noch alles mitkommt. Im Zweifel kannst du zum Beispiel auch schauen, welche anderen Hausmittel gegen Husten es so gibt.

Spitzwegerich in der Schwangerschaft & beim Kind

Grundsätzlich gilt für jedwede Arzneimittel, dass du dich in der Schwangerschaft und Stillzeit bei Unsicherheiten erstmal mit deiner Ärztin*deinem Arzt beraten solltest, in welcher Dosis du Medikamente und Hausmittel zu dir nehmen kannst. Für Spitzwegerich in der Schwangerschaft gilt aber unabhängig von der Besprechung in der Praxis oder am Telefon, dass du ihn auf keinen Fall nehmen solltest, wenn du darauf allergisch reagierst.

Solltest du Spitzwegerich-Arznei oder -Medikamente wie Hustensaft bei Kindern anwenden wollen, ist es immer gut, die Packungsbeilage zu lesen. Manchmal wird von der Verwendung von Spitzwegerich bei Babys und Kindern unter 12 Jahren aufgrund der Gerbstoffe abgeraten. Wie in der Schwangerschaft ist von Spitzwegerich-Mitteln abzusehen, die Alkohol enthalten - was bei Hustensaft oder Sirup oftmals der Fall ist. Hier ist es sinnvoll, auf Mittel gegen Husten ohne Alkohol auszuweichen, um das Ungeborene zu schützen. In der Apotheke wirst du dazu gut beraten.

Spitzwegerich-Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen und Co.

Kaum zu glauben, aber wahr: Spitzwegerich hat Nebenwirkungen. Denn wie fast alles im Leben hat auch die beste Heilpflanze irgendwo eine Schattenseite.

So kann es gelegentlich bei der inneren Anwendung von Spitzwegerich zu Durchfall kommen. Bei der äußerlichen Anwendung kommt es in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen der Haut. Zudem kann es zu einer allergischen Reaktion gegen Spitzwegerich-Pollen kommen. Diese äußern sich wie ein klassischer Heuschnupfen. Dies kann quasi als Spitzwegerich-Nebenwirkung bei der äußerlichen Anwendung gesehen werden - in diesem Fall also lieber Abstand von den Blüten nehmen. Abgesehen davon ist die Pflanze aber relativ ungefährlich.